Konstanz

Nein, nicht die Stadt am Bodensee. Mehr im Sinne von „manche Dinge ändern sich nicht“.

Heute morgen habe ich auf dem Weg zur Arbeit eine Idee für einen Beitrag gehabt. Während der Wartezeit hinter einem LKW habe ich das Grundgerüst entwickeln können, was ich schreiben möchte, was der Punkt sein sollte und wie ich dahin kommen könnte. Alles prima, muss nur noch aufgeschrieben werden.

Jetzt, wo ein bisschen Zeit ist, muss ich feststellen, das sich die Idee rückstandsfrei aus meinem Gedächtnis entfernt hat. Trotz heftigem grübeln will sich nicht der Hauch einer Erinnerung einstellen.

Also mache ich das zweitbeste und schreibe auf, das ich vergessen habe, worüber ich ursprünglich schreiben wollte. Was ich, meine ich, früher schon einmal getan habe.

Niveau

Ich habe gerade eine neue Funktion entdeckt: mein Jetpack-Plugin kann meine geschriebenen Texte auf diverse grammatikalischen Schwächen prüfen und diese ggf anmäkeln. Ich habe die Funktion jetzt aktiviert und bin mal auf die Ergebnisse gespannt. Bestenfalls werden die Texte besser lesbar, schlimmstenfalls nervt es und wird wieder abgeschaltet. Ich lasse mich überraschen.

[EDIT] Der erste Versuch war ernüchternd: die Kommunikation mit dem Korrekturserver ist fehlgeschlagen.

Auf Reisen

Vergangenes Wochenende war die Schlauschiesserfamilie auf Reisen. Nicht einfach zum Spaß, sondern schon ein bißchen zweckorientiert. Das Schnittchen und ihre Patentante hatten Interesse daran bekundet, sich doch mal wieder zu treffen. Jetzt wohnt die Patentante nicht direkt um die Ecke, sondern in einem anderen Bundesland, so das Tagesbesuche eher unpraktisch sind.

Ergebnis: das Schnittchen schläft eine Nacht bei ihrer Patin und ihre Eltern nisten sich irgendwo in der Umgebung in einem Hotel ein. Und weil Junior so gerne in Hotels schläft, haben wir dieses mal zwei Nächte im Hotel verbracht, die erste war sie dann bei uns. Samstagmorgen haben wir uns dann alle getroffen, das Kind übergeben und dann ist jede Gruppe ihrer Wege gegangen.

Frau und ich sind in Richtung Meer gefahren und haben da einfach einen schönen Tag verbracht.

Kind und Patin waren im Kino (Tom und Jerry), Tretboot fahren und haben den Rest des Tages mit einem Bibi&Tina Marathon herumgebracht. Dazu eine Menge ungesundes Zeug ergibt ein ausgesprochen zufriedenes Kind.

Sonntagmorgen war dann die Rückgabe des Kindes, gefolgt von einer Runde Minigolf für alle und einem Kurzbesuch im Ort, weil die Kleine noch unbedingt etwas haben wollte. Erstaunlicherweise waren alle Läden geöffnet und das auf einen Sonntag. Zum Abschied noch Kaffee und Kuchen für alle und dann war das Wochenende auch schon wieder vorbei.

Fazit: alle Beteiligten hatten ihren Spaß, die Eltern haben den kinderfreien Tag sehr genossen und mal wieder etwas anderes als die Heimatstadt und Umgebung zu sehen war dringend nötig.

Sie könnten also

wenn sie nur wollten.

Facebook hat 150 Accounts von Querdenkern und ihnen nahestehenden Personen gelöscht. Unter anderem wegen der

Veröffentlichung von gesundheitsbezogenen Falschinformationen, Hassrede und Anstiftung zur Gewalt.

(Quelle)

Das ist grundsätzlich begrüßenswert, wirft aber z.B. die Frage auf, warum erst jetzt und warum Querdenken? Das wir uns nicht falsch verstehen: es hat die richtigen getroffen. Querdenken ist gefährlich, viele seiner Anhänger bergen ein nicht zu unterschätzendes Gewaltpotential und ihr kritikloser Umgang mit Neonazis macht sie auch nicht sympathischer. Außer dem Verfassungsschutz, der sich plötzlich für die Truppe zu interessieren begann. Mehr dazu hier.

Passen dazu hat der Gründer Michael Ballweg ein durchaus interessantes Verhältnis zu dem Geld, das seine Anhänger für die Bewegung gespendet haben. Das Geld landet nämlich auf einem Privatkonto von Ballwegs Namen läuft. Das sei aber nicht wahr sagt der, denn es handele sich

nämlich nur [um] ein privates Konto auf den Namen von Ballweg.

(Quelle)

Welch feinsinnige Unterscheidung. Unter dem obigen Link gibt es eine ausführliche Erläuterung der finanziellen Seite der Querdenker. Lesenswert, wie auch der Rest der Seite.

Irgendwann wollten aber ganz viele wissen, was eigentlich mit der ganzen Kohle passiert ist, die der Privatmann Ballweg eingenommen hat. Die Verteidigung, er müsse ja gar nichts sagen, da er das Geld als Privatperson als Schenkung erhalten habe war nicht mehr zu halten. Etwas anderes musste her, um das Volk zu beruhigen.

Eine Stiftung. Stiftung, das klingt schon irgendwie sympatisch. Außerdem weiß der Normalbürger nichts darüber, was für sinistre Zwecke natürlich ideal ist. Also fix verkündet, eine Stiftung anmelden zu wollen, damit endlich wieder Ruhe herrscht. Auf Nachfrage des BR #Faktenfuchs, wann es denn nun so weit wäre, erklärte das Querdenken-Presseteam

„Die Stiftung wurde im Mai 2021 gegründet. Der Gründungsprozess hat aus uns nicht nachvollziehbaren Gründen fast ein ganzes Jahr in Anspruch genommen. […]“

(Quelle)

Na ja, vielleicht deswegen?

Das zuständige Regierungspräsidium Darmstadt bestätigt auf Faktenfuchs-Anfrage, dass „im Auftrag von und für Herrn Ballweg“ dort im September 2020 eine Anfrage auf Gründung einer Stiftung gestellt worden sei, bei der es einen „sachlichen Zusammenhang zur Querdenken-Bewegung“ gegeben habe. Am Folgetag sei der Antrag zurückgenommen worden. Warum, hat Ballweg dem Faktenfuchs nicht beantwortet.

(a.a.O.)

Aber weil er hält, was er verspricht, hat er schließlich doch noch eine Stiftung gegründet. Diesmal sogar richtig. Sie trägt den herzerwärmenden Namen „Herzensmenschen Familienstiftung“ und verfolgt auch einen Zweck:

Der Stiftungszweck der „Herzensmenschen Familienstiftung“ ist „die Förderung des Stifters, der leiblichen und gesetzlichen Abkömmlinge des Stifters und des in gültiger Ehe lebenden Ehepartners des Stifters„. Der Pressesprecher des Regierungspräsidiums schreibt dem Faktenfuchs: „Ein Zusammenhang mit der Querdenken-Bewegung ist dem Stiftungszweck nicht zu entnehmen.“

(a.a.O)

Und wer ist vertretungsberechtigt?

Vertretungsberechtige Personen sind Michael Ballweg und Christina Ballweg.

(a.a.O)

Jetzt könnte man zwei und zwei zusammenzählen und zu der Frage gelangen, ob Herr Ballweg sich und seiner Familie mit dem Spendengeld seiner Zahlschafe eine angenehmere Zukunft gönnt? Wir werden es nicht erfahren, denn finanzielle Transparenz gab es nicht, gibt es nicht und wird es auch nicht geben im Umfeld der Querdenker.

Verdammt, ich bin vom eigentlichen Thema völlig abgekommen. Egal, liest vermutlich eh keiner und interessant fand ich das Thema allemal.

Und wieder ist es Sachsen

Wir lernen: in Sachsen ist es für die Justiz vollkommen in Ordnung, wenn rechtsradikale Arschlöcher Pappen im öffentlichen Raum aufhängen (ich werde sie nicht durch die Bezeichnung „Wahlplakat“ adeln), auf die sie unter gemeinschaftlicher Aufbietung aller Deutschkenntnisse den Slogan „Hängt die Grünen“ gekotzt haben.

Die Staatsanwaltschaft findet das völlig ok, kein Anfangsverdacht wegen irgendwas. Kann man hängen lassen, auch direkt vor der Wahlkampfzentrale der Grünen. Erst als der Dresdner Generalstaatsanwalt Aktivität befohlen hat, wurde sich bewegt.

Das Verwaltungsgericht Chemnitz hat sich dann doch überlegt, das so etwas ja eigentlich doch nicht geht. Es ist nicht so schlimm, das die Pappen weg müßten, nein nein. Aber es muß ein Abstand von 100 Metern zu Plakaten der Grünen gewahrt werden (Quelle). Mich würde sehr interessieren wie die Damen und Herren Richter auf ein Plakat „Hängt die Richter“ direkt vor ihrem Arbeitsplatz reagieren würden.

Ganz ehrlich, ich habe gar keine Lust mehr, so zu tun als wäre das in Sachsen nur ein kleiner Teil der Bevölkerung. Ich erlaube mir hier ein Vorurteil zu haben und zwar das, das der Freistaat (ja klar) Sachsen eine dunkelbraune Masse ist, in allen Funktionen und Ebenen durchzogen mit Personen, die Neonazis aktiv und passiv unterstützen, wo es geht. Es tut mir leid für die wahrscheinlich vorhandenen paar korrekten Einwohner, aber ihr könnt das auch nicht mehr retten.

Sachsen ist meiner Ansicht nach verloren, es bleibt zu hoffen das die braune Masse nicht über Landesgrenzen schwappt. Oder vielleicht verkünden sie ja die Sezession. Meine Stimme hätten sie.

Ein Abgang

In der Zusammenfassung der Geschehnisse des vergangenen Jahres habe ich eines glatt vergessen: Hupe hat uns verlassen.

Sie ist nicht gestorben, sondern hat uns verlassen, nachdem wir versucht hatten, ihr eine Tablette zur Entwurmung einzuflößen. Nachdem sie uns die Pille vor die Füße gespuckt hat, hat sie unser Grundstück verlassen um nicht zurückzukehren. Sie ist letztes Jahr von einem Mitglied des Kleingartenvereins nebenan offiziell adoptiert worden. Vorher war sie wohl so etwas wie das Vereinsmaskottchen.

Eine neue Katze hat es bisher nicht gegeben. Aber was nicht ist kann ja noch werden.

Nette Spielerei

Falls sie mal Langeweile haben, kann ihnen der Taschenrechner von Windows vielleicht helfen, das zu ändern. Der bietet nämlich eine Funktion, mit der man z.B. die Anzahl Tage zwischen zwei Datumsangaben ausrechnen kann.

Man gibt (s)ein Geburtsdatum an und erfährt, wieviele Tage man alt ist (als absolute Zahl) und schön aufgeschlüsselt in Jahre/Monate/Wochen/Tage.

So habe ich erfahren, das Schnittchens 3.000 Tagejubiläum knapp verpaßt wurde, das ich in weniger als 800 Tagen mein 20.000 Tagejubiläum feiern kann und das die Kleine und ich seit über 3.000 Tagen verheiratet sind.

Etwas ernüchternd war die Auskunft, das bis zu meinem Rentenbeginn am 01.02.2036 noch 14 Jahre, 4 Monate und 3 Wochen vergehen müssen. Das sind 5.257 Tage. Ok, davon gehen 52 Wochenenden pro Jahr ab (2*52*14=1.456 Tage), 30 Tage Urlaub pro Jahr (14*30=420 Tage) sowie diverse Feiertage (ich glaube, es sind neun pro Jahr in NRW. Korrigieren sie mich. Also 14*9=126 Tage). Macht also über den Daumen 5.257-1.456-420-126=3.255 Tage, an denen ich der Erwerbsarbeit nachgehen muß.

Aber es könnte schlimmer sein. Unser jüngster Kollege ist 27, bei dem stehen noch 40 Jahre auf der Uhr.

Eine Empfehlung

Mir ist zwar sehr klar, das da draußen niemand auf meine Empfehlung wartet, aber solche Kleinigkeiten schrecken mich nicht. Also: Leseempfehlung

Auch für den Techniklaien verständlich geschrieben und voller interessanter Hintergründe zu einigen der ekligsten Gestalten der Republik. Nach der Lektüre werden einem mindestens zwei Sachen sonnenklar:

  1. gegen die gesammelte Intelligenz einer hinreichend motivierten Gruppe kommt man nicht an
  2. man möchte nicht auf dem Radar von Anonymous auftauchen, wenn man Dreck am Stecken hat

Also bitte, lesen sie und staunen sie.

Ein U-Boot

Einmal im Jahr taucht es auf.

Andere machen das zu Weihnachten und tauchen mehr aus Gewohnheit denn aus Überzeugung in der Kirche zum Gottesdienst an Heiligabend auf, ich mache das hier in meinem Blog.

Da ja inzwischen mehr als ein Jahr seit dem letzten Post vergangen ist, wäre es also wieder höchste Zeit.

Mal sehen… was gibt es denn zu berichten…

Erfreuliches zuerst:

Ich bin nach wie vor mit der gleichen Frau verheiratet. Dieses Jahr haben wir den neunten Hochzeitstag oder auch Keramikhochzeit, wie Google weiß.

Auch mit dem Schnittchen ist alles prima. Sie hat jetzt das dritte Schuljahr begonnen und ist immer noch mit Schwung und Elan dabei. Meistens jedenfalls. Sie reitet immer noch gerne und so allmählich zieht der Schwierigkeitsgrad an. Die Zeiten, in denen es darum ging einfach nur oben zu bleiben sind vorbei.

Sohn hat sein Abitur gemacht und bereitet sich jetzt auf sein Studium vor. Leider ist unsere Beziehung erheblich abgekühlt, um nicht zu sagen, sie liegt in Trümmern. Woran das liegt weiß ich nicht, es war ein schleichender Prozeß. Auf Nachfragen kam leider nichts greifbares, auch ein Gespräch hat nicht erhellendes zu Tage gefördert. Stand heute ist, das wochenlang kein Kontakt stattfindet und Versuche welchen aufzubauen kommen meistens von mir und versanden für gewöhnlich. Das belastet mich mehr, als ich mir zugeben möchte.

Sein Stiefbruder hat ebenfalls sein Abitur gemacht und startet nächsten Monat in sein duales Studium. Da dieses weiter entfernt von seinem Elternhaus stattfindet, musste er sich vor Ort eine Wohnung suchen. Bei der Erledigung all dessen, was zu so einem Schritt gehört ist er zum ersten Mal in Kontakt mit der Realität gekommen. Heißt: für viele Dinge, die bis selbstverständlich waren muß er jetzt Geld bezahlen (Internet, Strom, Wasser). Auch ein voller Kühlschrank ist plötzlich nicht mehr selbstverständlich. Wäsche wird nicht mehr von selber sauber und trocken, nachdem man sie in den Wäschekorb gelegt hat. Aber er macht sich ganz gut bisher.

Die Kleine tickert so durch ihr Leben. Es gibt bessere und schlechtere Tage, aber im Großen und Ganzen geht es ihr gut (soweit ich das beurteilen kann).

Für mich war das Jahr 2019 durchwachsen. Lange überwunden geglaubte Probleme (leichte Depressionen) sind wieder aufgetaucht und es hat gedauert, sie in den Griff zu bekommen. Dummerweise waren sie teilweise so stark, das es auf die Arbeit durchgeschlagen hat. Das wurde natürlich irgendwann bemerkt und dank eines wenig verständnisvollen Chefs („Du mußt einfach Sachen machen, die dir Spaß machen. Das ist doch alles gar nicht schlimm.“ war sein ernstgemeinter Rat) war von der Seite keine Unterstützung zu erwarten. Dafür ist unser Verhältnis seitdem etwas angespannt. Gesundheitlich hätte es auch besser laufen können. Wegen des schon seit Jahren angeschlagenen rechten Knies konnte ich irgendwann kaum noch schmerzfrei laufen und im Endeffekt mußte ich im Juni 21 operiert werden. Seitdem trage ich eine Metallplatte inklusive einem halben Dutzend Schrauben in meinem Schienbeinkopf spazieren. Wenn der Orthopäde recht behält, sichert mir diese Prozedur mindestens zehn Jahre schmerzfreies Laufen.

Und jetzt zum Unerfreulichen.

Seit dem letzten Eintrag hatte sich die Gesundheit meiner Mutter immer weiter verschlechtert. Ihr Tod im Dezember 2020 war mehr Erlösung als alles andere. Bis dahin mußten wir miterleben, wie sie regelmäßig per Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden mußte. Einer der traurigen Höhepunkte war der Tag, an dem ihre Nachbarn die Polizei geholt haben, weil sie bemerkt hatten, das um neun Uhr morgens die Zeitung noch vor der Tür lag. Nachdem die Polizei die Wohnung geöffnet hatte, haben sie sie im Badezimmer bewußtlos vor dem Waschbecken gefunden. Wie und wann sie dahin gekommen ist, konnte sie später nicht erklären. Ebenfalls ganz speziell das Telefonat mit der Intensivmedizinerin, die mir bei einer anderen Gelegenheit sagte, das ihre Blutgase völlig daneben sind, dieses potentiell lebensbedrohlich werden könne und man sie deshalb per Maske beatmen würde. Sollte das nicht helfen, müsse man intubieren. So weit, so schlecht. Dann aber sagen zu müssen, das laut der Patientenverfügung meiner Mutter eine Intubation nicht in Frage käme war hart. Denn das bedeutet, das sie wahrscheinlich sterben wird und das habe ich ausgelöst. Gut, ich habe nur ihren Willen ausgeführt, aber das tröstet in dem Moment überhaupt nicht, das kann ich ihnen sagen. Nummer drei der Tiefpunkte in 2020 war das Gespräch, das ich mit ihr führen mußte, nachdem mir der behandelnde Arzt in der Geriatrie bestätigt hatte, was ich schon lange geahnt, nein gewußt, hatte: sie kann nicht mehr alleine wohnen. Ihr erklären zu müssen, das sie nie wieder in geliebte Wohnung zurückkehren sondern in ein Pflegeheim ziehen wird das läßt sich kaum in Worte fassen. Ihr einige Wochen vorher nahezubringen, das sie in Zukunft zweimal täglich Besuch von einem Pflegedienst bekommen wird war schon schwer, aber nichts im Vergleich zu dieser Unterhaltung. Was diese Gespräche bei ihr angerichtet haben, vermag ich nicht ansatzweise zu ermessen.

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Menschen bedanken, die ich Laufe des Jahres kennengelernt habe, während ich versucht habe, mich durch den Dschungel des Sozialwesens zu schlagen. Viele dieser Menschen haben deutlich mehr für mich und dadurch für sie getan als sie gemußt hätten. Sie haben mir Abläufe und Zusammenhänge erklärt. Tricks und Kniffe aufgezeigt oder einfach nur Formulierungen für Schreiben genannt, die hilfreich waren. Sie haben mich auf Rechte und Ansprüche hingewiesen, die meiner Mutter zustanden, die aber nicht wirklich explizit irgendwo erwähnt wurden.

Diese sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne besondere Reihenfolge:

  • die Sozialdienste der verschiedenen Krankenhäuser
  • die Grünen Damen
  • Mitarbeiter der Techniker Krankenkasse
  • Ärzte und Pfleger der verschiedenen Krankenhäuser
  • ganz besonderen Dank an den Mitarbeiter des Heims für die Kurzzeitpflege, der einfach ein Bett fast zwei Wochen freigehalten hat, weil unklar war, wann meine Mutter aus dem Krankenhaus entlassen wird. Das hat so vieles leichter gemacht.
  • die Mitarbeiter des Pflegedienstes, die auf die kurze schnelle die Betreuung sichergestellt haben. Ohne Vorlaufzeit, ohne murren, einfach so von jetzt auf gleich

Was die Kleine in dieser Zeit für mich getan hat, kann ich kaum wieder gutmachen. Sie hat mir den Rücken freigehalten, hat an den richtigen Stellen gesprochen oder geschwiegen und mir praktisch unter die Arme gegriffen, wo es nötig war. So hat sie sich darum gekümmert, das Heimzimmer so gemütlich und ansprechend zu gestalten, wie es eben geht. Sie weiß das ich das überhaupt nicht kann und hat es also selber in die Hand genommen. Diese Entlastung war Gold wert.

Das die Götter sich diesmal verkniffen haben, mir alberne Streiche zu spielen und dadurch die Sache zu erschweren finde ich auch eine Erwähnung wert. Vielleicht waren es ja auch sie, die dafür gesorgt haben, das mein zweiter Anruf in einem Heim zwecks Platzsuche bereits erfolgreich war. Es ist, glaube ich, nicht unbedingt selbstverständlich in einem Heim in der Nähe ein sofort bezugsfähiges Einzelzimmer zu finden. Falls ihr Götter etwas damit zu tun hattet, entbiete ich euch meinen tiefempfundenen Dank.